Wechold Chronik Leseprobe

Inhalt Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Einführung 1. Wechold – Beschreibung . . . . . . . . . . . . 9 2. Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . 10 3. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Abkürzungen und Zeichen. . . . . . . . . . . . 22 II. Chronologie Vorbemerkungen/Einführung . . . . . . . . . . . . 23 1. Frühgeschichte bis Jahrtausendwende . . . . . . 23 2. Jahrtausendwende bis Reformationszeit. . . . . 27 3. Reformationszeit bis Dreißigjähriger Krieg . . . . 32 4. Welfenherrschaft bis Franzosenzeit . . . . . . . . 36 5. Königreiche Hannover und Preußen . . . . . . . 39 6. Kaiserreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 7. I. Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8. Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . 68 9. Nationalsozialismus bis II. Weltkrieg . . . . . . . 77 10. II. Weltkrieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 11. Nachkriegszeit bis Gemeindereform. . . . . . . 85 12. Gemeindereform bis Gegenwart. . . . . . . . . 111 III. Haus- und Hofstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Vorbemerkungen zu den Haus- und Hofstellen. . . 140 Haus- und Hofstellen Nummern 1-184 . . . . . . . 142 Farbtafeln – Wecholder Bilderbogen . . . . . . . . 433 IV. Anhang Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874 Namens- und Hausnummernverzeichnis . . . . . . 877 Nachtrag zu den Hausstellen, 2017. . . . . . . . . 886 Nachtrag zu den Hausstellen, 2018. . . . . . . . . 887 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY4Mjk=