Wechold Chronik Leseprobe

I I I . HAUS - UND HOF S T E L L EN NR . 14 244 ~1938 Der„Hörster Sünder”wurde abgeholzt. Dafür wurde, ebenfalls hofnah, eine andere Ackerfläche aufgeforstet. 1939 DietrichWilliges (1889-1947) oo in 2. Ehe Lina Meyer aus Schlape bei Northeim. Tochter: s s WaltraudW. (*1939) 1942 DietrichWilliges zog von Nr. 81 zurück zur Horst. Sein ursprüngliches Vorhaben, hier ein neues, zweistöckiges Haus zu errichten, ließ sich nicht realisieren, da ihm die erforderliche Baugenehmigung verweigert wurde. Bis zum späteren Neubau wurde daher in einem Zwischenbau zunächst eine einfache Wohnung eingerichtet. 1947 Hans Williges kehrte aus der Kriegsgefangenschaft zurück und über- nahm die Bewirtschaftung von etwa 20 ha der hofeigenen Flächen. Die restlichen rd. 26 ha blieben unverändert parzelliert verpachtet. Seine Stiefmutter wurde finanziell abgefunden und zog mit Tochter Waltraud zurück in ihre Heimat bei Northeim. 17 ~1951 Das alte Wohnhaus wurde abgerissen. Es war zuletzt von dem Pächter Hünecke bzw. Flüchtlingen bewohnt worden. 1951 Johann (Hans) Williges (1914-1977) oo Mariechen Bergmann (1921- 2009) aus Nr. 90. Die Ehe blieb kinderlos. 1967 Bau eines neuen Wohnhauses. 1977 Nach dem Tod von Hans Williges wurden auch die von ihm bewirtschaf- teten Ländereien wieder verpachtet. 2009 Nach demTod von MariechenWilliges erbte deren Großnichte Ilona Segelke , verheiratet seit 1988 mit Alasdair Paterson, den Besitz – s. Nr. 90. Eine Wohnung im Stallgebäude wurde lange Jahre dem der Familie nahestehenden Reinhard Dormeyer (*1954) aus Nr. 14 a zur Verfügung gestellt. 2016 Alasdair Paterson und Sohn Laurence Paterson. Die Ländereien sind unverändert verpachtet. 17  H. Zabel mdl. Wetterfahne auf der Scheune, 2016 Die Scheune aus dem Jahr 1932 und das Wohn- haus aus dem Jahr 1967, beide Aufnahmen 2016.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY4Mjk=