Wechold Chronik Leseprobe

120 I I . CHRONOLOG I E GEME I NDE R E FORM B I S GEGENWAR T Zu den Klängen der Band„Galapagos” feierte die Dorfgemeinschaft Anfang September Erntefest. Das Erntegebet sprachen Stefanie Blome (Nr. 135) und Rainer Harries (Nr. 19). Das diesjährige Theaterstück„Sluderkraam in’t Treppenhus” aus der Feder von Jens Exler hatte am 28. November Premiere. ORTSCHRONIK Nach mehrjährigen Arbeiten brachte das Team um Gerhard Kastens die„Dorfchronik Wechold“ heraus. Die offizielle Präsentation erfolgte am 8. Dezember im Gemeindesaal. Gleich am ersten Tag konnten 227 der insgesamt gedruckten 500 Exemplare verkauft werden. 1992 WETTER Das Frühjahr war sehr mild, bereits im Februar herrschte Frühlingswetter. Von Anfang Mai bis Mitte August war es sehr trocken, die nur schwache Erträge liefernde Ernte bereits Ende Juli abgeschlos- sen. Am 1. August gab es ein schweres Gewitter, der 9. August war mit bis zu 41° ein extrem heißer Tag. Viele Tiere verendeten in den Ställen. VOLKSBANK Anlässlich des 100-jährigen Bestehens wurde die Ortsversammlung der Volksbank in Eitzendorf abge- halten. HEIMATVEREIN Der Verein beschloss auf seiner Jahreshauptver- sammlung im März eine Umbenennung in„Heimat- verein Wecheln un ümto”. Vereinsvorsitzender Henry Zabel (Nr. 110) gab bekannt, dass von den Ende ver- gangenen Jahres gedruckten 500 Exemplaren der Dorfchronik bereits 420 verkauft seien. VERANSTALTUNGEN Schützenkönige: Hartmut Henkel (Hilgermissen), Christian Thalmann (Nr. 36) und Andrea Henkel (Hilgermissen). Die Erntekrone wurde vom Hof Ellerbusch abgeholt, das Erntegebet sprachen Sabine Ellerbusch (Nr. 102) und Jürgen Koröde (Nr. 131). „All’ns in’n Griff” hatten die Theaterspieler mit dem gleichnamigen Stück von Konrad Hansen nicht nur bei der öffentlichen Generalprobe am 27. Novem- ber, sondern auch bei den weiteren Aufführungen. 11  Kreiszeitung 29. September, 22. Oktober und 13. November 1993 FRAUENKREIS Anlässlich des vom Frauenkreis der Kirchengemeinde am 1. Advent veranstalteten Basars wurde wieder ein beträchtlicher Erlös in Höhe von 9.000 DM erzielt, der je zur Hälfte für ein Bibelprojekt in Kasachstan sowie die eigene Gemeindearbeit verwendet wurde. MALLEN Auf dem Hof Meyer (Nr. 52) feierten im August 42 Einwohner des Mallens ein gemeinsames Orts- teilfest. Das Alter der Teilnehmer bewegte sich zwi- schen 5 Monaten und 83 Jahren. 1993 WETTER Anfang Januar herrschte eine große Kälte, der Alveser See war zugefroren. Danach folgte viel Regen und Sturm. Von März bis Mai war es sehr trocken, es fielen nur 94 mm Niederschlag. Hingegen war der Herbst sehr nass. Am 9. Septem- ber entlud sich ein extrem heftiges Gewitter mit Starkregen (17 mm in 10 Minuten) über dem Ort. KIRCHE Abschied und Neubeginn: Am 23. Mai fand der Abschiedsgottesdienst von Pastor Michael Katt- mann, am 31. Mai der Ordinationsgottesdienst von Pastorin Friederike Werber statt. SCHULE Der Schulausschuss der Samtgemeinde geneh- migte die Einführung der Fünf-Tage-Woche an der Wecholder Schule. POST Die Poststelle im Hause Nr. 85, die sich lange Jahre in Händen der Familie Clüver befunden hatte, wurde zum 29. Oktober aus wirtschaftlichen Erwägungen geschlossen. Ihre Aufgaben wurden von den Post- stellen der umliegenden Gemeinden übernommen. 11 REITVEREIN Der Reit- und Fahrverein, mit inzwischen 150 Mit- gliedern, errichtete mit viel Eigenleistung bei der Hofstelle Nr. 105 eine große Reithalle. GEMEINDE Nachdem die Gemeinde bereits im Jahr zuvor 200 Obstbäume an die Grundstücksbesitzer verschenkt hatte, wurde diese Aktion 1993 noch einmal wieder- holt. Bis Mitte Dezember waren insgesamt 140 von 240 Bäumen verteilt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY4Mjk=